Pole - FAQ
Training
Brauche ich Vorerfahrung für den Pole Kurs?
Nein! Es gibt Kurse für verschiedene Level – von absoluten Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen. Jede Lektion ist verständlich aufgebaut, sodass du dein Training an dein Tempo anpassen kannst.
Kann ich die Onlinekurse auch ohne eigene Pole machen?
Viele Übungen erfordern eine eigene Pole. Falls du noch keine hast, kannst du mit den vorbereitenden Kraft- und Flexibilitätsübungen starten, bis du eine geeignete Trainingsmöglichkeit findest.
Wie baue ich mit der Webseite mein Training auf?
Wir empfehlen mir einem Warm Up zu beginnen. Du bekommst verschiedene Warm Up´s zur Auswahl. Du hast eine Übersicht über Grundlagentechniken , Basic Tricks und Kombinationen von mehreren Übungen. Abschließend empfehlen wir ein Stretching. Du kannst zwischen Single Tricks und ganzen Choreos wählen.
Gibt es eine empfohlene Reihenfolge, in der ich die Tutorials anschauen sollte?
Wir haben den Aufbau so gegliedert, dass du ein optimales Trainingserlebnis bekommst: Warm Up – Single Moves – Choreos & Kombos – Stretching.
Gibt es spezielle Aufwärm- und Dehnübungen, die ich vor und nach dem Training machen sollte?
Du hast eine Auswahl an verschiedenen Warm-Up-Videos, die speziell für dein Pole Training entwickelt wurden. Jedes Warm-Up bereitet deinen Körper gezielt vor: Es aktiviert deine Muskeln, beinhaltet ein effektives Krafttraining und sorgt mit sorgfältigem Dehnen für optimale Beweglichkeit. So bist du bestens auf dein Training vorbereitet!
Wie oft sollte ich trainieren, wenn ich Anfänger bin?
2–3 Mal pro Woche → Ideal, um Fortschritte zu machen und deinem Körper Zeit zur Erholung zu geben.
Was kann ich tun, wenn ich bestimmte Moves nicht schaffe?
Oft scheitert ein Move, weil bestimmte Muskelgruppen nicht stark genug sind. Finde heraus, welche Muskeln du brauchst und baue sie gezielt auf. Manchmal liegt es nicht an der Kraft, sondern an der Technik. Viele Tricks bestehen aus mehreren Bewegungen. Trainiere einzelne Teile separat und setze sie dann zusammen. Du kannst uns auch immer ein Video senden, oder eine Livestunde vereinbaren. Wir helfen gern 🙂
Wie kann ich sicherstellen, dass ich die Übungen korrekt ausführe, um Verletzungen zu vermeiden?
Ein Warm Up bereitet deinen Körper auf die kommenden Übungen vor und beugt Verletzungen vor. Technik geht vor Kraft. Lerne die richtige Körperhaltung, führe Moves langsam aus, Filme dich selbst oder trainiere vor einem Spiegel, um deine Haltung zu überprüfen. Achte darauf, dass du deine Schultern nach unten und hinten ziehst, anstatt sie nach oben Richtung Ohren zu ziehen. Springe nicht direkt in schwierige Moves! Arbeite dich Schritt für Schritt voran. Wenn du eine leichtere Variante sicher beherrschst, kannst du zur nächsten übergehen. Lass dich nicht einfach aus dem Hoop fallen – kontrolliere jede Bewegung. Höre auf deinen Körper! Gerade als Anfänger solltest du immer eine Weichbodenmatte nutzen.
Ist das Pole Training sicher, wenn ich alleine trainiere?
Sicherheit steht an erster Stelle! Trainiere immer mit einer dicken Matte unter dir und achte darauf, dass deine Pole immer fest installiert ist. Falls möglich, übe mit einer zweiten Person in der Nähe. Wähle Tricks entsprechend deinem Level und gehe keine unnötigen Risiken ein.
Wie kann ich meine Griffkraft verbessern, um länger an der Pole zu bleiben?
Hänge dich an eine Klimmzugstange und halte so lange wie möglich. Halte dich mit leicht aktivierten Schultern – das hilft dir später an der Pole. Falls du es schaffst, kannst du versuchen, dich abwechselnd mit einer Hand zu halten.
Kann ich Fragen zu bestimmten Techniken oder Schwierigkeiten stellen?
Du kannst uns jederzeit eine Mail schreiben. Wir helfen dir gern 🙂
Ausrüstung
Was für Poles gibt es?
Im Polesport gibt es verschiedene Arten von Stangen. Hier die wichtigsten Polearten im Überblick:
✨ Static Pole:
Diese Stange bleibt starr und dreht sich nicht mit. Sie ist perfekt, um Kraft, Technik und Körperkontrolle zu trainieren. Viele Beginner starten auf der Static Pole, aber auch Fortgeschrittene lieben sie für elegante Combos und starke Tricks.
✨ Spinning Pole:
Diese Stange ist auf einem rotierenden Modus eingestellt und dreht sich mit deinem Körpergewicht. Sie ermöglicht fließende, schwungvolle Bewegungen – ideal für dynamische und ästhetische Choreografien. Fast alle Profi-Stangen lassen sich zwischen Static und Spinning umstellen.
✨ Brass, Chrome, Edelstahl & Co. – Materialarten:
Je nach Hauttyp und Umgebung unterscheiden sich die Materialien.
Brass (Messing): Sehr griffig – ideal bei schwitzigen Händen oder für schwerere Tricks.
Chrome: Klassisch und oft in Studios verwendet – etwas rutschiger als Brass.
Edelstahl (Stainless Steel): Langlebig und allergikerfreundlich – allerdings oft am glattesten.
Silicone Coated Pole: Für Pole mit Kleidung, z. B. in Pole Fitness oder Exotic Pole mit viel Floorwork.
✨ Polegrößen:
Der gängigste Durchmesser ist 45 mm, daneben gibt es auch 40 mm (besser für kleinere Hände) oder 50 mm (früher Standard, heute eher selten).
Egal ob du gerade anfängst oder schon mitten im Pole-Fieber bist – die Wahl der richtigen Pole macht einen großen Unterschied für dein Trainingserlebnis.
Welche Möglichkeiten zur Aufstellung einer Pole gibt es?
🏠 Spannstange (druckmontiert):
Die beliebteste Variante für Zuhause! Die Stange wird zwischen Boden und Decke eingespannt – ganz ohne Bohren.
✅ Vorteile: Schnell auf- und abgebaut, keine bleibenden Spuren, ideal für Mietwohnungen
❗️Wichtig: Die Decke muss stabil genug sein (z. B. Beton – keine Hohlraumdecken!)
🔩 Schraubmontage:
Hier wird die Pole fest mit Boden und Decke verschraubt – super stabil, aber eher etwas für dauerhaft eingerichtete Räume.
✅ Vorteile: Maximale Sicherheit.
❗️Dauerhafte Befestigung – also nicht mal eben abbaubar
🛠️ Stage Pole (Pole mit Podest):
Die freistehende Variante mit einer eigenen Plattform – du brauchst keine Decke!
✅ Vorteile: Indoor und outdoor nutzbar, mobil, keine Montage notwendig
❗️Achtung: Braucht viel Platz, und das Springen oder Klettern fühlt sich etwas anders an als an der Decken-Pole
🎪 Freistehende Konstruktionen (z. B. für Aerial & Pole):
Vor allem auf Events oder in Outdoor-Bereichen kommt manchmal eine Truss-Konstruktion zum Einsatz – ähnlich wie beim Aerial Hoop.
💡 Mein Tipp: Wenn du unsicher bist, welche Variante zu dir passt, melde dich gern bei mir – ich berate dich ehrlich und helfe dir bei der Auswahl. Du sollst dich schließlich sicher fühlen und dein Training richtig genießen können! 💕
Wie dreh ich mich mit der Pole?
Viele sind überrascht, wenn sie das erste Mal an einer Pole stehen und merken: Die Stange dreht sich ja mit! 😲
Das liegt daran, dass es zwei Modi gibt:
🔧 Static (die Stange bleibt fest) und
🌪 Spinning (die Stange dreht sich mit deinem Körper mit).
Im Spinning-Modus ist die Stange auf einem speziellen Kugellager montiert. Wenn du dich dann bewegst, fängt die ganze Stange an, sich zu drehen – je nach Schwung auch ziemlich schnell! 🎠
Du kannst den Modus bei fast allen Profi-Stangen mit einem kleinen Inbusschlüssel (meist unten an der Base) umstellen:
➡️ Schraube fest = Static
➡️ Schraube locker = Spinning
💡 Keine Sorge: Die Stange ist trotzdem sicher verankert! Sie dreht sich nur in sich – nicht aus der Verankerung heraus.
Und falls du gerade mit Poledance startest: Wir üben bei Anfängern meistens erstmal auf Static, weil es leichter ist, die Bewegungen zu kontrollieren. Aber keine Angst – der Spinning-Modus kommt schneller als du denkst und fühlt sich wie Fliegen an! ✨
Was benötige ich für die Pole Onlinekurse?
📍 1. Eine eigene Pole-Stange
Ob eingeklemmt oder fest montiert – deine Pole sollte stabil stehen und mindestens 2,20 m hoch sein (mehr ist besser 😉). Ideal ist eine drehbare Stange (Spinning & Static), aber auch mit einer festen kannst du super starten.
🎥 2. Laptop, Tablet oder Smartphone
Ein Gerät mit Internetzugang, um die Videos anzuschauen. Je größer der Bildschirm, desto besser kannst du Details erkennen – aber auch mit dem Handy klappt’s!
📶 3. Gute Internetverbindung
Damit du die Videos ohne Ruckeln streamen kannst. Alternativ kannst du bei manchen Plattformen die Inhalte auch vorher downloaden (z. B. bei Reisen).
👚 4. Sportkleidung & Grip
Kurze Shorts und ein Sport-Top sind ideal – du brauchst Hautkontakt an der Stange für guten Halt. Je nach Hauttyp kann auch etwas Grip-Mittel hilfreich sein (Liquid Chalk).
🧘♀️ 5. Eine Matte oder etwas Platz zum Abrollen
Gerade bei neuen Tricks ist es sinnvoll, etwas gepolsterten Boden zu haben – eine Yogamatte reicht oft schon aus.
Wie kleide ich mich angemessen für das Training an der Pole?
Du brauchst einen Aerial Hoop, eine sichere Befestigung (z. B. eine Aerial-Rigging-Struktur oder einen Balken), eine weiche Matte als Unterlage und bequeme Sportkleidung. Ein stabiler Internetzugang ist ebenfalls hilfreich, um die Videos reibungslos anzusehen.
Abo & Zahlung
Welche Zahlungsanbieter gibt es?
Wir arbeiten mit Digistore, dass ist eine Verkaufsplattform über der du unsere Produkte erwerben kannst. Du hast sämtliche Zahlungsanbieter zur Auswahl die aktuell gängig sind. Das wären z.B.: PayPal, Klarna, Lastschrifteinzug, Kreditkarte
Wie lange habe ich Zugriff auf die gebuchten Kurse?
Der Zugriff variiert je nach gebuchtem Paket. Bei vielen Kursen hast du unbegrenzten Zugang, sodass du jederzeit und so oft du möchtest darauf zurückgreifen kannst. Details dazu findest du in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Wird mein Abonnement automatisch verlängert?
Ja, dein Abo verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat.
Kann ich mein Abo jederzeit kündigen oder pausieren?
Ja, du kannst dein Abo monatlich kündigen, oder auch pausieren. Das geht ganz einfach über dein Kundenportal. Im Zweifel schreib uns gern, wir helfen dir.
Kann ich eine Rückerstattung bekommen, wenn mir der Kurs nicht gefällt?
Da es sich um digitale Inhalte handelt, sind Rückerstattungen in der Regel nicht möglich. Falls du dir unsicher bist, starte mit einem kleineren Paket oder kontaktiere uns für eine Beratung. Du kannst jedes Paket 14 Tage kostenlos testen!
Kann ich die Onlinekurse auch verschenken?
Ja! Es gibt die Möglichkeit, einen Onlinekurs als Geschenk zu kaufen. Schreib uns einfach eine Nachricht, und wir helfen dir bei der Abwicklung.