Aerial Hoop - FAQ

Training

Brauche ich Vorerfahrung für den Aerial Hoop Kurs?

Nein! Es gibt Kurse für verschiedene Level – von absoluten Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Aerialisten. Jede Lektion ist verständlich aufgebaut, sodass du dein Training an dein Tempo anpassen kannst.

Viele Übungen erfordern einen eigenen Aerial Hoop. Falls du noch keinen hast, kannst du mit den vorbereitenden Kraft- und Flexibilitätsübungen starten, bis du eine geeignete Trainingsmöglichkeit findest.

Wir empfehlen dir mit einem Warm Up zu beginnen. Im Menü oben links „Warm Up“ findest du viele Videos, um das richtige Warm Up für dich auszuwählen. Unter den Menüpunkten „Level 1“, „Level 2“, „Level 3“ findest du viele verschiedene Tutorials sortiert nach den Leveln. 1 für Anfänger, 2 für Mittelstufe und 3 für Fortgeschritten. Fühlen sich die Übungen schon viel zu leicht an? Probier mal Tutorials aus höheren Leveln. Noch etwas zu kompliziert? Dann schau dir nochmal ein paar Techniken aus niedrigeren Leveln an. Abschließend empfehlen wir dir jede Stunde mit einem Cool Down/ Stretching zu beenden.

Innerhalb der Level bauen die Tutorials nicht aufeinander auf. In Choreos & Kombos bekommst du längere Tutorials, die mehrere Übungen aneinander reihen. Wenn die Übungen aus einem bestimmten Level zu leicht fallen, kannst du das nächste Level ausprobiren. Die Tutorials in Level 2 gehen davon aus, dass du die Übungen aus Level 1 sauber und sicher auf beiden Seiten beherrschst.

Du hast eine Auswahl an verschiedenen Warm-Up-Videos, die speziell für dein Aerial Hoop Training entwickelt wurden. Jedes Warm-Up bereitet deinen Körper gezielt vor: Es aktiviert deine Muskeln, beinhaltet ein effektives Krafttraining und sorgt mit sorgfältigem Dehnen für optimale Beweglichkeit. So bist du bestens auf dein Training vorbereitet!

2–3 Mal pro Woche → Ideal, um Fortschritte zu machen und deinem Körper Zeit zur Erholung zu geben.

Oft scheitert ein Move, weil bestimmte Muskelgruppen nicht stark genug sind. Finde heraus, welche Muskeln du brauchst und baue sie gezielt auf. Manchmal liegt es nicht an der Kraft, sondern an der Technik. Viele Tricks bestehen aus mehreren Bewegungen. Trainiere einzelne Teile separat und setze sie dann zusammen. Du kannst uns auch immer ein Trainingsvideo mit deinen Fragen zusenden (info@aerialacademy.de). Wir helfen gern.

Halte dich daran jedes Training mit einem ausgiebigen Warm Up zu beginnen und einem abschließenden Cool Down/ Stretching zu beenden. So vermeidest du unnötige Zerrungen, weil deine Muskeln noch kalt und unvorbereitet waren. 

Zweitens gilt – Technik vor Kraft. Springe nie in Moves und führe deine Moves generell zunächst langsam aus. Brich Moves nochmal in einzelne Schritte herunter und achte immer auf deine Körperhaltung (Schultern weg von den Ohren, nach hinten-unten). Du kannst dich selbst gut kontrollieren, indem du dich filmst oder vor einem Spiegel trainierst. 

Schlussendlich, hör auf deinen Körper. Wenn etwas schmerzt oder sich nicht richtig anfühlt, unterbrich die Übung, schau das Tutorial nochmal an oder schreib uns eine Frage (info@aerialacademy.de). 

Gerade Anfängerinnen empfehlen wir Weichbodenmatten.

Aerial Hoop ist sicher um allein zu trainieren. Schau in der Frage davor nochmal nach, wie du sicher trainieren kannst.

Nutze eine Weichbodenmatte unter dem Hoop, wenn du kannst, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Achte darauf, dass dein Hoop fachmännisch an der Decke befestigt ist und du genug Platz um den Hoop hast, um ausladende Arm- und Beinbewegungen zu machen. 

Falls du eine Trainingspartnerin hast, die dich ab und zu spotten kann – optimal. Zu zweit trainieren macht sowieso super viel Spaß. 

Ansonsten achte darauf, dass du Tutorials wählst, die dich fordern, aber nicht überfordern. Es ist keine Schande in Level 1 zu verbleiben bis du dich sicher fühlst.

Im Laufe deines Trainings wird sich auch deine Griffkraft automatisch verbessern. Wenn du den Prozess beschleunigen willst,  hänge dich immer wieder an deinen Hoop oder eine Klimmzugstande und versuche dich so lange wie möglich festzuhalten. Halte dich mit leicht aktivierten Schultern. Falls dir das leicht fällt, kannst du versuchen, dich abwechselnd mit einer Hand zu halten. 

Du kannst uns jederzeit eine Mail schreiben (info@aerialacademy.de). Wir helfen dir gern.

Ausrüstung

Was für Aerial Hoops gibt es?

Es gibt Aerial Hoops in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Aufhängungen.

Du kannst zwischen drei Aufhängungsvarianten wählen:

  1. Einpunkt-Aufhängung: Der Aerial Hoop wird an einem einzigen Punkt befestigt. Dadurch wird dein Gleichgewichtssinn besonders gefordert, da der Aerial Hoop mehr Spielraum zum Schwingen und Drehen hat.
  2. Zweipunkt-Aufhängung: Hier wird der Aerial Hoop an zwei Punkten befestigt, was ihn stabiler macht. Das gibt dir mehr Sicherheit und Kontrolle beim Training.
  3. Nullpunkt-Aufhängung: Diese Variante hat keine festen Aufhängungspunkte, wodurch sich der Aerial Hoop besonders dynamisch bewegt. Das ermöglicht dir noch kreativere und schwungvollere Bewegungen.

Der Aufhängungspunkt ist die Stelle, an der der Karabiner eingehakt wird – also die Verbindung zwischen dem Aerial Hoop und der Decke oder Rigging-System. Wähle die Aufhängung, die am besten zu deinem Training passt!

Du kannst die ideale Größe deines Aerial Hoops ganz einfach selbst bestimmen:

  1. Setze dich auf einen Stuhl.
  2. Miss den Abstand von Deiner Sitzfläche bis zum höchsten Punkt Deines Kopfes.
  3. Notiere Dir dieses Maß und addiere 10 cm dazu (bei Kindern maximal 15 cm).

Das Ergebnis ist die perfekte Größe für deinen Aerial Hoop – so hast du genug Platz, um dich bequem und sicher darin zu bewegen.

Die Aufhängung eines Aerial Hoops hängt von der Art des Rings ab: Nullpunkt-, Einpunkt- oder Zweipunkt -Aerial Hoop.

Nullpunkt Aerial Hoop

Eine dicke Rundschlinge wird um den Aerial Hoop gelegt und durch sich selbst geschlungen (Kravattenknoten). Zur Befestigung an der Decke werden Karabiner und oft ein Wirbel für Drehungen genutzt.

Einpunkt Aerial Hoop

Hat einen zentralen Aufhängepunkt und kann direkt mit einem Karabiner befestigt werden. Je nach Höhe sind Karabiner, Wirbel oder Luftringseile (Drahtseile, Rundschlingen) erforderlich.

Zweipunkt Aerial Hoop

Kann auf zwei Arten aufgehängt werden:

  1. Zwei separate Aufhängungen – ähnlich wie beim Einpunkt-Aerial-Hoop, aber ohne Wirbel.
  2. Dreiecksform – zwei Luftringseile oder Rundschlingen werden oben zusammengeführt und mit einem Karabiner, ggf. einem Wirbel, verbunden.

Nicht jede Decke ist für die Befestigung eines Aerial Hoops geeignet. Es kommt auf das Material, die Tragfähigkeit und die Befestigungsmethode an. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Geeignete Deckenarten:

Betondecken – Sehr stabil und ideal für die Befestigung mit Schwerlastdübeln oder Ankerplatten.
Holzbalkendecken – Möglich, wenn die Balken tragfähig genug sind. Eine Befestigung mit speziellen Schrauben oder Gurten um den Balken ist notwendig.

Nicht geeignete Deckenarten:

Gips- oder Rigipsdecken – Diese tragen keine Last und sind ungeeignet.
Hohlraumdecken (z. B. abgehängte Decken) – Können nur genutzt werden, wenn tragende Balken oder eine feste Konstruktion vorhanden sind.

Wichtige Hinweise:

  • Belastbarkeit prüfen: Ein Aerial Hoop kann mit Schwungbelastung über 200 kg Kraft erzeugen. Eine Fachkraft sollte die Decke vor der Montage prüfen.
  • Spezialbefestigungen nutzen: Je nach Decke sind Schwerlastanker, Augenschrauben, Rigging-Platten oder Balkenschlingen erforderlich.
  • Alternativen: Falls die Decke ungeeignet ist, gibt es freistehende Aerial Rigs oder spezielle Rahmen für den Indoor-Bereich.

Du benötigst einen Wirbel. Dieser wird mit einem Karabiner zwischen deiner Aufhängung angebracht. Der Wirbel sorgt für ein geschmeidiges Drehen, ohne haken, oder verhaken deiner Aufhängung.

mit Textilklebeband umwickeln, oder nicht?

Vorteile

Besserer Grip – Das Tape sorgt für eine rutschfeste Oberfläche, was vor allem Anfängern hilft, sich sicher im Aerial Hoop zu halten.
Mehr Kontrolle – Tricks, die einen festen Halt erfordern, fallen oft leichter.
Weniger Abrutschen bei schwitzigen Händen – Besonders hilfreich in warmen Räumen oder bei längeren Trainingseinheiten.
Angenehmer für die Haut – Das Tape kann die direkte Reibung von Metall auf Haut reduzieren und fühlt sich für viele angenehmer an.

Nachteile

Mehr Reibung auf der Haut – Das Tape kann an unbedeckten Stellen zu Hautabschürfungen oder „Burns“ führen, wenn man rutscht.
Schwierigere Drehungen – Spinning Moves sind mit getapeten Aerial Hoops schwerer, da das Tape mehr Widerstand erzeugt.
Verschleiß und Pflege – Das Tape nutzt sich mit der Zeit ab und muss regelmäßig erneuert werden, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet.
Klebrige Oberfläche – Nach längerer Nutzung kann das Tape durch Schweiß und Abrieb klebrig werden, was unangenehm sein kann.

Für Anfänger sind getapete Aerial Hoops oft eine gute Wahl, während fortgeschrittene Aerialistinnen je nach Trick und persönlicher Vorliebe auch ungetapete Hoops bevorzugen.

Du brauchst einen Aerial Hoop, eine sichere Befestigung (z. B. eine Aerial-Rigging-Struktur oder einen Balken), eine Weichbodenmatte als Unterlage und bequeme Sportkleidung.

Wir empfehlen eine enganliegende Leggings, ein enges Top und dicke Socken. Bei leichter Kleidung, die flattert, kann man leicht hängen bleiben. Für die Füße ist es gut, wenn man einen Puffer zwischen dem Aerial Hoop und dem Fuß hat, um Schmerzen und Hautabrieb zu vermeiden.

Abo & Zahlung

Welche Zahlungsanbieter gibt es?

Wir arbeiten mit Digistore, dass ist eine Verkaufsplattform, über der du unsere Produkte erwerben kannst. Du hast sämtliche Zahlungsanbieter zur Auswahl die aktuell gängig sind. Das wären z.B.: PayPal, Klarna, Lastschrifteinzug, Kreditkarte

Der Zugriff variiert je nach gebuchtem Paket. Bei vielen Kursen hast du unbegrenzten Zugang, sodass du jederzeit und so oft du möchtest darauf zurückgreifen kannst. Details dazu findest du in der jeweiligen Kursbeschreibung.

Ja, dein Abo verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat.

Ja, du kannst dein Abo monatlich kündigen, oder auch pausieren. Das geht ganz einfach über dein Kundenportal. Im Zweifel schreib uns gern, wir helfen dir: info@aerialacademy.de

Da es sich um digitale Inhalte handelt, sind Rückerstattungen in der Regel nicht möglich. Falls du dir unsicher bist, starte mit einem kleineren Paket oder kontaktiere uns für eine Beratung. Du kannst jedes Paket 14 Tage kostenlos testen!

Ja! Es gibt die Möglichkeit, einen Onlinekurs als Geschenk zu kaufen. Schreib uns einfach eine Nachricht, und wir helfen dir bei der Abwicklung.

Nach oben scrollen