Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website erhoben werden und wofür wir sie verwenden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Unsere Website nutzt jedoch eine SSL- Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte zu schützen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stefanie Eroglu
Emdener Str. 19
10551 Berlin
E-Mail: aerialacademyinfo@gmail.com
Die verantwortliche Stelle (auch „Websitebetreiberin“) entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Hosting der Website
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) gehostet. Personenbezogene Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet und gespeichert. Hierbei kann es sich z.B. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe oder andere Daten handeln, die über die Website anfallen. Die Verarbeitung durch den Hoster erfolgt in unserem Auftrag und ist vertraglich geregelt (Auftragsverarbeitung).
Wir setzen den Hosting-Provider zum Zweck der Vertragserfüllung gegenüber unseren Website-Besuchern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in berechtigtem Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und folgt unseren Weisungen.
Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Server-Logfiles: Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Logfiles temporär gespeichert. Dabei können insbesondere folgende Daten erhoben werden:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
Name und URL der abgerufenen Datei (angeforderte Seite),
Referrer-URL (Webseite, von der aus Sie zu uns gelangt sind),
Browsertyp und Browserversion sowie verwendetes Betriebssystem,
ggf. Hostname Ihres Zugriffrechners bzw. Name Ihres Internet-Service-Providers.
Diese Daten werden ausschließlich zu technischen Zwecken erhoben, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit unserer Website). Server-Log-Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es der Zweck erfordert. Eine regelmäßige Löschung der Logfiles erfolgt spätestens nach 14 Tagen.
Kontaktaufnahme per E-Mail: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten). Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags abzielt (z.B. Buchungsanfragen für Kurse), ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage (Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder vorvertraglichen Anbahnung). Ihre Daten aus E-Mail-Anfragen werden gelöscht, sobald die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Wir unterscheiden zwischen essentiellen Cookies und optionalen Cookies. Essentielle Cookies sind technisch notwendig, damit die Website funktioniert (z.B. für die korrekte Darstellung oder bestimmte Grundfunktionen). Diese werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unseres Dienstes haben. Optionale Cookies (z.B. für Statistik, Marketing oder externe Medien) setzen wir nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie ggf. über ein Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung für solche Cookies/Tools. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hinweis: Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies generell blockiert oder Sie informiert, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. Außerdem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität dieser Website einschränken kann.
Google Ads (Werbung und Conversion-Tracking)
Unsere Website nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine und auf Dritt-Websites zu schalten, um auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Im Rahmen von Google Ads verwenden wir auch das Google Conversion-Tracking. Dies ist ein Analyse-Dienst von Google, der uns hilft, die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät (das sogenannte Conversion-Cookie). Dieses Cookie ist 30 Tage lang gültig und ermöglicht es Google und uns zu erkennen, ob ein Besucher über die Anzeige zu unserer Seite gekommen ist und eine bestimmte Aktion durchgeführt hat (eine sogenannte Conversion). So können wir z.B. nachvollziehen, wie viele Besucher über eine Google-Anzeige letztlich einen Kurs buchen, ein Online-Tutorial kaufen oder sich für unseren Newsletter anmelden. Wir erhalten von Google dabei statistische Auswertungen – z.B. die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und welche Aktionen durchgeführt wurden. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren könnten.
Die im Rahmen von Google Ads erhobenen Daten (z.B. Cookie-ID, IP-Adresse, Webseiten-Nutzung) werden in der Regel auf Google-Servern in den USA verarbeitet. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und Google durch Standardvertragsklauseln auf die Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Zudem ist Google nach eigenem Angaben unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was zusätzliche Datenschutz-Garantien bieten soll.
Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Google Ads und das zugehörige Conversion-Tracking erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG), die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Cookie-Banner die entsprechenden Einstellungen ändern oder bereits gesetzte Google-Cookies in Ihrem Browser löschen. Sofern keine Einwilligung erfolgt, verzichten wir auf den Einsatz von Google Ads/Tracking, oder es erfolgt allenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an effektiver Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – im letzten Fall jedoch ohne Speicherung von nicht notwendigen Cookies.
Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie zugestimmt haben, aber künftig kein Tracking durch Google Ads wünschen, können Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Cookies des Google Conversion-Trackings deaktivieren. Dies ist z.B. möglich, indem Sie in Ihrem Browser Cookies von der Domain googleadservices.com
blockieren oder die Einstellungen für personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto anpassen. Über die Google-Ad-Einstellungen (https://adssettings.google.com) können Sie Werbeanzeigen personalisiert steuern bzw. personalisierte Werbung deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür ggf. in Ihrem Google-Konto eingeloggt sein müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Einbindung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website sind Videos der Plattform Vimeo eingebunden. Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wir nutzen Vimeo, um Ihnen Video-Inhalte zu unseren Kursen und Tutorials ansprechend präsentieren zu können.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf der ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie selbst ein Vimeo-Nutzerkonto besitzen und dort eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Auch wenn Sie kein Vimeo-Konto haben oder nicht eingeloggt sind, erhält Vimeo bestimmte Daten (u.a. Ihre IP-Adresse) und speichert diese möglicherweise auf Servern in den USA. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, haben wir – wo möglich – die Vimeo-Einbindung mit der Option „Do-Not-Track“ konfiguriert. Das bedeutet, Vimeo setzt keine Cookies oder Tracking-Technologien, solange Sie das Video nicht abspielen. Erst wenn Sie das Video aktiv anklicken (play), wird die Datenübertragung an Vimeo ausgelöst. Dies entspricht dem Vorgehen einer Einwilligung: Durch das Anklicken stimmen Sie der Übertragung von Daten an Vimeo zu.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Vimeo-Videos erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese können Sie über unser Cookie/Consent-Banner erteilen, wenn Sie externe Medien laden möchten. Wenn Sie die Einbindung von Vimeo nicht wünschen, werden die Videos nicht automatisch geladen. Stattdessen sehen Sie einen Platzhalter oder Hinweis und können selbst entscheiden, ob Sie das Video laden.
Datenübertragung in die USA: Vimeo verarbeitet Daten unter Umständen in den USA. Wir haben mit Vimeo Vereinbarungen (Standardvertragsklauseln) getroffen, um ein EU-konformes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Allerdings weisen wir darauf hin, dass bei einer Übertragung in die USA besondere Risiken bestehen können (siehe Abschnitt „Hinweis zur Datenübermittlung in die USA“ oben).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie in der Vimeo-Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy.
Nutzung von Digistore24 (Online-Vertrieb)
Für den Verkauf unserer Online-Tutorials und digitalen Produkte nutzen wir den Service Digistore24. Anbieter ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Str. 32, 31139 Hildesheim, Deutschland. Digistore24 stellt uns eine Plattform bzw. ein technisches Framework für unseren Online-Shop zur Verfügung. Über Digistore24 können Sie unsere digitalen Produkte (z.B. Pole-Dance- oder Aerial-Yoga-Tutorials) bestellen und bezahlen.
Wie funktioniert Digistore24 auf unserer Website? Wenn Sie auf unserer Website einen Bestell- oder Kauf-Button anklicken, der über Digistore24 eingebunden ist, wird Ihr Browser automatisch zu einem Digistore24-Webformular weitergeleitet oder lädt entsprechende Inhalte von Digistore24. Dabei erhält Digistore24 die Information, dass Sie unsere Website besucht haben (inkl. Ihrer IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, ggf. Geräteinformationen). Diese Übermittlung erfolgt, damit der Bestellvorgang technisch durchgeführt werden kann. Unser Server selbst übermittelt dabei keine aktiven Daten an Digistore24 – die Datenübertragung erfolgt direkt von Ihrem Browser zu Digistore24. Wenn Sie einen Kauf tätigen, werden die im Bestellformular eingegebenen personenbezogenen Daten direkt von Digistore24 erhoben und verarbeitet. Dazu gehören in der Regel Ihr Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse und Zahlungsinformationen, die für die Abwicklung der Bestellung notwendig sind. Digistore24 agiert hierbei als Händler und Zahlungsabwickler in unserem Auftrag. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Digistore24 erfolgt zur Durchführung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Digistore24 speichert diese Daten auf eigenen Servern und gibt uns als Anbieter der Produkte diejenigen Informationen weiter, die wir zur Bereitstellung des erworbenen Inhalts benötigen (z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, erworbenes Produkt, Kaufdatum). Wir nutzen diese Informationen, um Ihnen Zugang zum gekauften Tutorial zu geben und führen unsere Buchhaltung gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
Datenschutz und Vertrag mit Digistore24: Mit Digistore24 wurde ein Vertrag geschlossen, der die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Auftrag regelt (Auftragsverarbeitung), soweit Digistore24 als Dienstleister für uns tätig wird. In vielen Fällen tritt Digistore24 jedoch auch als eigenständiger Verantwortlicher auf (insbesondere bei der Zahlungsabwicklung), da Digistore24 die Zahlungsdaten selbst verarbeitet. Digistore24 hält sich dabei an die geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Digistore24 entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Digistore24 unter https://www.digistore24.com/page/privacy/1/de.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Digistore24 und die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen eines Kaufs erfolgen zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, einen zuverlässigen und sicheren Online-Vertrieb unserer Produkte anzubieten. Durch die Nutzung von Digistore24 können wir Ihnen ein komfortables und sicheres Kauferlebnis ermöglichen, ohne selbst Zahlungsdaten verarbeiten zu müssen.
Newsletter-Versand über MailerLite
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Kurse und Angebote rund um Pole Dance, Aerial Hoop und Aerial Yoga. Für den Newsletter-Versand nutzen wir den Dienst MailerLite. Anbieter ist MailerLite UAB, J. Basanavičiaus 15, LT-03108 Vilnius, Litauen. MailerLite ist ein E-Mail-Marketing-Dienst, der uns das Erstellen, Versenden und Auswerten von Newslettern ermöglicht.
Anmeldung zum Newsletter: Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Weitere Angaben (wie z.B. Ihr Name) sind freiwillig und dienen ggf. der Personalisierung des Newsletters. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist nötig, um zu verhindern, dass Dritte Ihre E-Mail-Adresse mit fremder E-Mail anmelden. Erst nach Ihrer Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen.
Einsatz von MailerLite: MailerLite wird von uns als Auftragsverarbeiter eingesetzt. Das heißt, wir haben mit MailerLite einen Vertrag abgeschlossen, in dem sich MailerLite verpflichtet, die Daten unserer Newsletter-Abonnenten zu schützen und ausschließlich in unserem Auftrag zu verarbeiten. MailerLite speichert Ihre für den Newsletter eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse und ggf. Name) auf seinen Servern. Nach eigenen Angaben verarbeitet MailerLite die Daten ausschließlich in der EU. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch MailerLite an Dritte erfolgt nicht.
Statistische Auswertung: Unsere Newsletter enthalten sogenannte Tracking-Pixel oder Links, mit deren Hilfe wir statistisch auswerten können, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde und welche Links darin geklickt wurden. Diese Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, welche Inhalte für unsere Abonnenten besonders interessant sind. Wir können so den Newsletter-Inhalt optimieren. Die Auswertungen erfolgen aggregiert und wir nutzen sie nicht, um individuelle Nutzerprofile zu erstellen. Wenn Sie mit dieser Analyse nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter abbestellen (siehe unten).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Newsletter-Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei der Anmeldung haben Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt, Ihnen den Newsletter zuzusenden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Abmeldung: Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch jederzeit formlos per E-Mail an uns richten (eine kurze Nachricht an unsere oben genannte E-Mail-Adresse genügt). Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre zum Newsletter-Versand hinterlegten Daten aus dem Verteiler gelöscht oder – falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht – gesperrt. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, abgemeldete E-Mail-Adressen in einer Sperrliste (Blacklist) zu speichern, um sicherzustellen, dass Sie in Zukunft keine Newsletter mehr von uns erhalten. Die Speicherung in der Blacklist erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Einhaltung Ihrer Widerrufsaufforderung).
Rechte der Nutzer:innen (Betroffenenrechte)
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verschiedene Rechte zu. Im Folgenden geben wir einen Überblick über Ihre Rechte – bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltliche Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und geplanten Speicherdauern.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger, bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen vorliegt. Z.B. können Sie die Einschränkung verlangen, statt einer Löschung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch – und soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten Dritten übertragen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (z.B. Newsletter an Bestandskunden ohne Einwilligung), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (z.B. für den Newsletter oder das Setzen nicht notwendiger Cookies), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.
Bitte zögern Sie nicht, uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten anzusprechen, wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten oder weitere Fragen zum Datenschutz haben.
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Das bedeutet konkret:
Website-Nutzungsdaten (Server-Logfiles) werden nur kurzfristig gespeichert und in der Regel nach spätestens 14 Tagen gelöscht (siehe oben), sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse auftreten, die eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.
E-Mail-Anfragen und Korrespondenz speichern wir so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaige Anschlussfragen nötig ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Vertrags- und Bestelldaten (z.B. aus Käufen von Online-Tutorials über Digistore24) bewahren wir im Rahmen unserer handels- und steuerrechtlichen Pflichten auf. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung können 6 bis 10 Jahre betragen. Während dieser Zeit werden die Daten jedoch für andere Zwecke gesperrt.
Newsletter-Daten: Ihre für den Newsletter gespeicherten personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht, nachdem Sie den Newsletter abbestellt haben (bzw. auf eine Sperrliste übertragen, um eine Wiederaufnahme zu verhindern, siehe oben). In der Sperrliste werden die Daten nur für diesen Zweck und nicht für andere Mailings verwendet.
Sobald kein rechtmäßiger Aufbewahrungsgrund mehr besteht, werden die personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt). In Fällen, in denen Daten aus gesetzlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen, erfolgt die Löschung unmittelbar nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste und Datenverarbeitungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf dieser Website verfügbar. Bitte informieren Sie sich daher regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.
Sollten wir wesentliche Änderungen vornehmen, die eine Einwilligung von Ihnen erforderlich machen (z.B. bei Einführung neuer datenintensiver Dienste), werden wir Sie gesondert darüber informieren und – falls erforderlich – Ihre Einwilligung einholen. Ansonsten gilt diese Datenschutzerklärung in der zum Zeitpunkt Ihres Besuchs gültigen Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: April 2025.