Willkommen bei der Aerial Academy!

Wie großartig, dass du dich für das Pole Paket entschieden hast! Du bist jetzt Teil unserer Community und ich freue mich riesig, dich dabei zu haben!

Deine Zugangsdaten bekommst du in Kürze per E-Mail. Falls du sie nicht findest, wirf gern einen Blick in deinen SPAM-Ordner. Mit den Zugangsdaten kannst du dich ganz einfach oben rechts über den roten Button „Mein Konto“ einloggen und direkt loslegen!

Deine monatlichen Zahlungen werden sicher über Digistore24 abgewickelt, und falls du dich irgendwann anders entscheidest – kein Problem, dein Abo ist jederzeit kündbar.

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, schreib mir jederzeit eine E-Mail. Ich bin für dich da!

Jetzt heißt es: Ran an die Pole, hab Spaß und entdecke, was in dir steckt!

Viel Freude und Erfolg beim Training!

Deine Steffi

aerial online kurse

Das möchtest du vielleicht gern wissen...

Was benötige ich für die Onlinekurse?

1. Eine eigene Pole-Stange
Ob eingeklemmt oder fest montiert – deine Pole sollte stabil stehen und mindestens 2,20 m hoch sein (mehr ist besser 😉). Ideal ist eine drehbare Stange (Spinning & Statisch), aber auch mit einer statischen Stange kannst du super starten.

2. Sportkleidung & Grip
Kurze Shorts und ein Sport-Top sind ideal – du brauchst Hautkontakt an der Stange für guten Halt. Je nach Hauttyp kann auch etwas Grip-Mittel hilfreich sein (Liquid Chalk).

3. Eine Matte oder etwas Platz zum Abrollen
Gerade bei neuen Tricks ist es sinnvoll, etwas gepolsterten Boden zu haben – eine Yogamatte reicht oft schon aus.

Im Polesport gibt es verschiedene Arten von Stangen. Hier die wichtigsten Polearten im Überblick:

Statische Pole:
Diese Stange bleibt starr und dreht sich nicht mit. Sie ist perfekt, um Kraft, Technik und Körperkontrolle zu trainieren. Viele Beginner starten auf der Statischen Pole, aber auch Fortgeschrittene lieben sie für elegante Combos und starke Tricks.

Spinning Pole:
Diese Stange ist auf einem rotierenden Modus eingestellt und dreht sich mit deinem Körpergewicht. Sie ermöglicht fließende, schwungvolle Bewegungen – ideal für dynamische und ästhetische Choreografien. Fast alle Profi-Stangen lassen sich zwischen Static und Spinning umstellen.

Materialarten:
Je nach Hauttyp und Umgebung unterscheiden sich die Materialien.

  • Brass (Messing): Sehr griffig – ideal bei schwitzigen Händen oder für schwerere Tricks.

  • Chrome: Klassisch und oft in Studios verwendet – etwas rutschiger als Brass.

  • Edelstahl (Stainless Steel): Langlebig und allergikerfreundlich – allerdings oft am glattesten.

  • Silicone Coated Pole: Für Pole mit Kleidung, z. B. in Pole Fitness oder Exotic Pole mit viel Floorwork.

Polegrößen:
Der gängigste Durchmesser ist 45 mm, daneben gibt es auch 40 mm (besser für kleinere Hände) oder 50 mm (früher Standard, heute eher selten).

Egal ob du gerade anfängst oder schon mitten im Pole-Fieber bist – die Wahl der richtigen Pole macht einen großen Unterschied für dein Trainingserlebnis. 

Viele Übungen erfordern eine eigene Pole. Falls du noch keine hast, kannst du mit den vorbereitenden Kraft- und Flexibilitätsübungen starten, bis du eine geeignete Trainingsmöglichkeit findest.

Sicherheit steht an erster Stelle! Trainiere immer mit einer dicken Matte unter dir und achte darauf, dass deine Pole immer fest installiert ist. Achtung, eine Pole kann sich bei intensivem Training auch mal lockern. Zieh Schrauben regelmäßig nach und spanne deine Pole nach. Falls möglich, übe mit einer zweiten Person in der Nähe. Wähle Tricks entsprechend deinem Level und gehe keine unnötigen Risiken ein.

Einloggen und lostrainieren

Nach oben scrollen